Fachbericht: Künstliche Intelligenz in der redaktionellen Themenplanung

+++ Die Menge an Informationen und Informationsquellen wächst rasant. Newsrooms sind gefordert, die Nachrichten- und Informationslage permanent zu monitoren, das Relevante herauszufiltern und es in ihre eigene Themenplanung aufzunehmen.

+++ KI kann dabei helfen, aus unzähligen Streams, von Nachrichtentickern über die Websites von Medienhäusern bis hin zu Twitter-Feeds, digitale Informationen vorzusortieren.

+++ Jochen Schon, Geschäftsführer der Convit GmbH, zeigt in seinem Fachartikel, wie Newsroom-Redakteure dank künstlicher Intelligenz die redaktionelle Themenplanung nicht nur erfolgreich digitalisieren, sondern Meldungen und Beiträge gewinnbringend analysieren und crossmedial planen können.

+++ Damit erhöht eine KI-basierte Themenplanung einerseits die Effizienz einer Redaktion bzw. eines Newsrooms, gleichzeitig aber auch die Qualität der Berichterstattung aufgrund von relevanter Themenauswahl und zuverlässigen Prognosen über künftige Entwicklungen.


350.000 Tweets, 65.000 Foto-Uploads und 350.000 Scrolls auf Instagram, mehr als 400 Stunden neues Videomaterial auf YouTube, 3,8 Millionen Suchanfragen bei Google – und das in nur einer Minute. Diese Fakten verdeutlichen, wie herausfordernd es für eine Redaktion ist, aus der Unmenge an Informationen jene herauszupicken, die für das jeweilige Medium und dessen Zielgruppe relevant sind. Manuell lässt sich solch eine Aufgabe keinesfalls bewältigen. Auch gängige Technologien und Systeme stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Grenzen, die eine redaktionelle Themenplanung auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) durchbricht.

Redaktionen – ganz gleich, ob in großen Medienkonzernen, überregionalen Tageszeitungen, lokalen Wochenblättern oder Agenturen – stehen allesamt vor derselben Herausforderung: Nicht nur die Menge an Informationen wächst rasant, sondern auch die Anzahl der Informationsquellen. Zu den etablierten Quellen, wie etwa Nachrichtenagenturen, Recherchenetzwerke, Pressesprecher, Veranstaltungsportale, Behörden, persönliche Kontakte und die Recherchen der eigenen Redakteure, gesellen sich immer mehr Posts aus den sozialen Medien. Vor diesem Hintergrund sind Newsrooms gefordert, die Nachrichten- und Informationslage permanent zu monitoren, das Relevante herauszufiltern und es in ihre eigene Themenplanung aufzunehmen. Immer dann, wenn Informationen digital vorliegen, entfaltet eine KI ihre besondere Stärke: Sie ist in der Lage, unzählige Streams zu überwachen und die eingehenden Meldungen vorzusortieren – von Nachrichtentickern über die Websites von Medienhäusern bis hin zu Twitter-Feeds. […]

Abstract zum Download


Bildempfehlung

Newsrooms müssen die Nachrichten- und Informationslage permanent monitoren, das Relevante herausfiltern und es in ihre eigene Themenplanung aufnehmen. (Quelle: Convit GmbH/Mockup psd created by rawpixel.com – www.freepik.com)

Bild zum Download

 

Eine KI überwacht unzählige Streams und sortiert die eingehenden Meldungen. (Quelle: Convit GmbH/Technology psd created by graphictwister – www.freepik.com)

Bild zum Download

 

 

Redakteure können ihrer Themensammlung multimediales Archivmaterial, Social Media Posts sowie Agentur- und Pressemeldungen hinzuzufügen. (Quelle: Convit GmbH)

Bild zum Download

 

Autor: Jochen Schon, Geschäftsführer der Convit GmbH. (Quelle: Convit GmbH)

Bild zum Download

 

 

 

Weitere Meldungen von Convit