Use-Case Middleware-Projekte: Möge die Macht mit der Digitalisierung sein
+++ Der Millennium-Falke von Lego besteht aus rund 7.500 Einzelteilen. Für sich allein betrachtet, ist jedes Bauteil nur ein kleiner Legostein. Fügt man die 7.500 Teile zusammen, ergibt sich jedoch etwas ganz Neues, etwas ganz Großes.
+++ Gleiches gilt für die Einführung einer Middleware, die es mittelständischen Unternehmen gestattet, Milliarden von Daten aus verschiedenen Quellsystemen zu managen.
+++ Dario Waechter, Head of Data & Analytics der atlantis media GmbH, erklärt in seinem Fachartikel, wie Unternehmen erfolgreiche Middleware-Projekte umsetzen, welche Herausforderungen es dabei zu beachten gilt und welche Vorteile sich schließlich daraus ergeben.
Der Millennium-Falke von Lego besteht aus rund 7.500 Einzelteilen. Aufwendige Details, wie etwa zwei Vierlingslaser-Kanonen, eine verborgene Blaster-Kanone, die absenkbare Einstiegsrampe, das Cockpit mit abnehmbarem Kabinendach, austauschbare Sensorschüsseln, der Maschinenraum mit Hyperantrieb und Bedienkonsole, ein im Boden versteckter Stauraum, zwei Luken zur Rettungskapsel, eine Technikkonsole und eine Zustiegsleiter zur Geschützstation, lassen das Herz eines jeden Star-Wars-Fans höherschlagen. Für sich allein betrachtet, ist jedes Bauteil nur ein kleiner Legostein. Fügt man die 7.500 Teile zusammen, ergibt sich jedoch etwas ganz Neues, etwas ganz Großes. Gleiches gilt für die Einführung einer Middleware, die es mittelständischen Unternehmen gestattet, Milliarden von Daten aus verschiedenen Quellsystemen zu managen.
Dario Waechter, Head of Data & Analytics der atlantis media GmbH, erklärt in seinem Fachartikel, wie Unternehmen erfolgreiche Middleware-Projekte umsetzen, welche Herausforderungen es dabei zu beachten gilt und welche Vorteile sich schließlich daraus ergeben – alles anhand eines Star Wars-Storytelling-Ansatzes erzählt. […]
Bildempfehlung
Bildunterschrift
Dario Waechter, Head of Data & Analytics von atlantis media. (Quelle: atlantis media)