Fachbericht: Darum reicht Google Analytics als Analyse-Tool imE-Commerce nicht aus

+++ Viele Online-Händler nutzen das Analyse-Tool Google Analytics, um den Erfolg ihrer Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren.

+++ So lassen sich die Kennzahlen getrennt nach Traffic-Kanälen analysieren: Welcher Umsatz wurde durch Preissuchmaschine A erzielt? Wie viel Umsatz hat die aktuelle Google Shopping-Kampagne gebracht? Setzt man die Ergebnisse in Relation zu den direkten Marketing-Kosten, lässt sich ermitteln, welcher Kanal am besten abgeschnitten hat.

+++ Diese Informationen wiederum unterstützen die Planung zukünftiger Marketing-Aktionen.


Viele Online-Händler nutzen das Analyse-Tool Google Analytics, um den Erfolg ihrer Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren. So lassen sich die Kennzahlen getrennt nach Traffic-Kanälen analysieren: Welcher Umsatz wurde durch Preissuchmaschine A erzielt? Wie viel Umsatz hat die aktuelle Google Shopping-Kampagne gebracht? Setzt man die Ergebnisse in Relation zu den direkten Marketing-Kosten, lässt sich ermitteln, welcher Kanal am besten abgeschnitten hat. Diese Informationen wiederum unterstützen die Planung zukünftiger Marketing-Aktionen. Das alles klingt durchdacht. Doch selbst bei sorgfältigster Betrachtung erhält der Shop-Betreiber kein ganzheitliches Bild seiner Geschäftsaktivitäten – zu viele betriebswirtschaftlich relevante Kennzahlen (KPIs) fehlen. Abhilfe schaffen moderne Self-Service-Business-Intelligence-Lösungen (SSBI) – sofern eine Reihe wichtiger Voraussetzungen erfüllt ist. Dann sind sie in der Lage, den Shop-Betreiber durch die Einbeziehung aller relevanten Unternehmensdaten zu fundierten Erkenntnissen führen.  […]

Abstract als Download


Bildempfehlung

Autor Michael Märtin, geschäftsführender Gesellschafter atlantis media GmbH. (Quelle: atlantis media)

Bild als Download

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Meldungen von atlantis dx