ChatGPT im Content Marketing – Chance oder Challenge?

Jennifer Köhler, 15. August 2024

Trends kommen und gehen, auch im Content Marketing. Doch Künstlicher Intelligenz (KI) im Content-Marketing längst kein Zukunftstrend mehr, sondern Realität. ChatGPT und ähnliche Tools bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte effizient zu erstellen, zu optimieren und auf spezifische Themen und Zielgruppen zuzuschneiden. Manche glauben, eine KI wie ChatGPT wird Content-Marketing-Verantwortliche und B2B-Marketer in naher Zukunft ebenso ersetzen wie Journalisten, Grafiker und Programmierer. Dass ChatGPT das Content Marketing noch weiter revolutionieren wird, steht außer Frage. Was Marketer daraus machen, wird künftig über den Erfolg von B2B-Marketing entscheiden. Warum, verrät dieser Beitrag.

Titelbild ChatGPT im Content Marketing
ChatGPT und Content Marketing wachsen immer enger zusammen.

ChatGPT im Content-Marketing: Wovon sprechen wir hier?

Fragen wir die KI doch zunächst selbst, was ChatGPT eigentlich ist:

Was ist ChatGPT?
Wie ChatGPT selbst die Frage nach seiner Definition und Funktionsweise beantwortet. Quelle: ChatGPT

Blogbeiträge für die Website, Texte für Public Relations innerhalb von Minuten erstellen oder komplexe Rechenaufgaben in Sekundenschnelle lösen – genau das ermöglicht der Chatbot ChatGPT der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI. Mit der Entwicklung von ChatGPT wird die Landschaft der intelligenten Texterstellung revolutioniert. Diese Sprach-KI basiert auf der GPT-3-Technologie, die mittlerweile durch die leistungsstärkere GPT-4-Version abgelöst wurde. GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“ und umfasst fortschrittliche Modelle des Natural Language Processing (NLP), die präzise und kontextbezogene Antworten liefern.

Natural Language Processing (NLP) nutzt fortschrittliche Algorithmen, um menschliche Sprache automatisch zu analysieren, zu verarbeiten und darzustellen. Die Grundlage bildet die Fähigkeit des Systems, Beziehungen zwischen Wörtern zu erkennen und deren Bedeutung zu verstehen, um Informationen, Wissen oder neue Texte zu generieren.

GPT-3 war ein bedeutendes Modell in diesem Bereich, aber der jüngste Fortschritt, GPT-4, setzt neue Maßstäbe. Dieses Deep-Learning-Modell wurde mit Milliarden von Parametern trainiert und ist nun eines der leistungsstärksten linguistischen Modelle, die derzeit verfügbar sind. GPT-4, das im März 2023 veröffentlicht wurde, ist ein multimodales Modell, das nicht nur Texteingaben, sondern auch Bildeingaben verarbeiten kann. Obwohl es derzeit noch keine Videofähigkeiten besitzt, zeigt es dennoch eine Leistung auf menschlichem Niveau bei verschiedenen professionellen und akademischen Benchmarks. Dank seiner enormen Datenbasis kann GPT-4 natürliche und kontextbezogene Sprache verstehen und generieren, was es für Anwendungen in der Texterstellung, Übersetzung und Fehlerkorrektur besonders wertvoll macht. Verschiedene Tools wie Jasper, Frase und Bing Chat basieren auf dieser Technologie, und es wird erwartet, dass noch mehr Anwendungen von den fortgeschrittenen Fähigkeiten von GPT-4 profitieren werden.

Wie lässt sich ChatGPT im Content Marketing nutzen?

ChatGPT bereichert das Content-Marketing in erster Linie dort, wo es darum geht, Inhalte zu konzipieren und zu erstellen. Mit gezielten Prompts lassen sich Ideen nicht nur effizient sammeln und strukturieren, sondern auch vorhandene Inhalte präzise nach spezifischen Vorgaben anpassen. Ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz von ChatGPT im Content-Marketing ist das sogenannte Prompt Engineering. Dies bedeutet, dass die Aufgaben, die der KI gestellt werden, klar und präzise formuliert sein müssen, um relevante und qualitativ hochwertige Inhalte zu generieren.

Beispiel gefällig?

ChatGPT Promt: Schreibe einen lustigen Social Media Post
ChatGPT kündigt den vorliegenden Blogbeitrag auf Social Media an. Quelle: ChatGPT

Um die Qualität der generierten Inhalte weiter zu steigern, sollte das Prompt Engineering jedoch weiter verfeinert werden. Das bedeutet, dass neben der Aufgabenstellung auch Kontext, Zielgruppe und gewünschter Ton klar definiert werden müssen. Zum Beispiel:

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und gut strukturierte Eingaben (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT zu erstellen, um qualitativ hochwertige und kontextgerechte Ausgaben zu generieren. Es geht darum, dem KI-Modell klare Anweisungen, ausreichenden Kontext und spezifische Erwartungen zu geben, damit es die gewünschte Antwort liefern kann. Ein gut durchdachter Prompt kann den Unterschied zwischen einer brauchbaren und einer herausragenden Antwort ausmachen.

Tipp: Nutzen Sie ChatGPT selbst, um bei der Erstellung von Prompts zu helfen. Durch die Eingabe eines einfachen Prompts wie „Hilf mir, einen präzisen Prompt für xy zu erstellen“ kann die KI wertvolle Hinweise und Vorschläge liefern, um Ihre Eingaben weiter zu optimieren.

ChatGPT Promt: Erstelle einen Slogan
ChatGPT erstellt einen Slogan – ohne weitere Anweisungen. Quelle: ChatGPT
ChatGPT Promt Copy Writer
Ergänzt um Zielgruppe, Branche und Fakten zum Unternehmen, wird der Slogan schon relevanter. Quelle: ChatGPT

Eine weitere Herausforderung ist es, zu erkennen, dass ChatGPT bei unklaren oder mehrdeutigen Anweisungen falsche oder unpassende Antworten liefern kann. Generell gilt: Wer die Tricks und Kniffe des Prompt Engineerings beherrscht, kann ChatGPT im Content-Marketing als leistungsfähiges Tool nutzen, das eine wertvolle Unterstützung bei der Texterstellung bietet. Dennoch bleibt ein kritisches Auge auf die generierten Inhalte unverzichtbar.

  • Große Mengen an Inhalten generieren: ChatGPT eignet sich besonders gut für Unternehmen, die viel Content erstellen müssen, aber nicht über die entsprechenden Personalressourcen verfügen. Die KI sorgt hier für erhebliche Entlastung, indem sie automatisiert Inhalte produziert.
  • Informationen effizient sammeln: Dank seiner Fähigkeit, schnell und präzise auf Fragen zu antworten, kann ChatGPT als Research-Tool genutzt werden, um relevante Daten und Fakten zu Themen zu sammeln – etwa für für Texte, Social-Media-Beiträge – die dann in verschiedenen Content-Formaten verwendet werden können.
  • Texte erzeugen: Die KI kann zum Einsatz kommen, um spezifische Texte wie Überschriften, kurze Absätze oder Meta-Beschreibungen zu generieren, was besonders nützlich für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist.
  • Suchmaschinenoptimierung: Gerade bei der Suchmaschinenoptimierung – etwa mit dem Ziel der Traffic-Erzeugung und – kann der Chatbot eine große Hilfe sein. Die KI kann Meta Titles, URLs und Meta Descriptions effizient erstellen, Aufgaben, die oft mühsam und zeitintensiv sind.
  • Texte zielgruppenspezifisch anpassen: Die KI erstellt Inhalte, die auf die Bedürfnisse und Interessen bestimmter Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Content automatisiert erstellen: Insgesamt bietet ChatGPT im Content Marketing eine effiziente Möglichkeit, den Erstellungsprozess zu automatisieren und gleichzeitig Relevanz der erstellten Inhalte zu verbessern.
  • Chatbots entwickeln: Mit ChatGPT können Sie Chatbots entwickeln, die Fragen und Anfragen von Benutzern, Kunden und Interessenten automatisch beantworten. Diese Chatbots eignen sich für den Einsatz in Kundenservice-Portalen, auf Social-Media-Plattformen sowie in anderen Online-Anwendungen.
  • Texte übersetzen: ChatGPT eignet sich, um Texte automatisch zu übersetzen. Davon profitieren insbesondere Unternehmen mit multilingualen Websites: Sie können ihre Website und andere Online-Inhalte für verschiedene nationale Zielmärkte anpassen, ohne spezielle Dienstleister mit der Übersetzung beauftragen zu müssen.
  • Texte übersetzen: ChatGPT eignet sich, um Texte automatisch zu übersetzen. Davon profitieren insbesondere Unternehmen mit multilingualen Websites: Sie können ihre Website und andere Online-Inhalte für verschiedene nationale Zielmärkte anpassen, ohne spezielle Dienstleister mit der Übersetzung beauftragen zu müssen.
  • Integration mit externen Tools: Die KI lässt sich mit anderen Tools integrieren, um komplexe Arbeitsabläufe zu unterstützen, wie z.B. die Analyse von Daten oder das Erstellen von SEO-Berichten, was die Effizienz in der Content-Erstellung weiter erhöht
  • Verbesserung von Content-Strategien: Durch die Nutzung der KI kann die Intelligenz und Genauigkeit von Content-Strategien erheblich verbessert werden, indem datenbasierte Entscheidungen und KI-generierte Insights Teil des Erstellungsprozess sind.

Welche Vorteile bringt ChatGPT im Content Marketing?

ChatGPT bietet im Content Marketing vielseitige Unterstützung: Es erleichtert die schnelle Erstellung von Inhalten, verbessert die SEO und hilft bei der gezielten Ansprache von Zielgruppen. Von folgenden Vorteilen können Content Marketer profitieren:

  • Ideenfindung unterstützen: Die künstliche Intelligenz kann für Content Marketer hilfreich sein, um Ideen für neue Contents zu sammeln, indem es auf entsprechende Fragen schnell und präzise antwortet.
  • Kreativität fördern: Das KI-Tool kann Content Marketer inspirieren und ihnen neue Perspektiven aufzeigen, indem es Informationen und Anregungen liefert, die sie sonst möglicherweise nicht in Betracht gezogen hätten.
  • Zeit sparen: Einer der wichtigsten Vorteile von ChatGPT im Content Marketing ist die Zeitersparnis. Es kann schnell grundlegende Entwürfe generieren, was den Workflow beschleunigt und die Effizienz der Texterstellung erhöht. Dank ChatGPT im Content Marketing bleibt mehr Zeit für wertschöpfende oder strategische Aufgaben.
  • Themenvielfalt abbilden: Richtig angewendet, ist ChatGPT im Content Marketing in der Lage, Texte über eine Vielzahl von Themen zu erstellen. So können Sie mit Ihren Inhalten noch mehr Themenbereiche abdecken und weitere Zielgruppen bedarfsgerecht adressieren.
  • 24/7-Verfügbarkeit: Der Chatbot ist rund um die Uhr verfügbar, was es ermöglicht, Texte schnell und effizient zu generieren, wann immer Sie diese benötigen. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Inhalte jederzeit aktualisieren und automatisiert erneuern können, um ihre Zielgruppe bei Laune und dem neuesten Stand zu halten.
  • Produktivität erhöhen: Durch die den schnellen Zugang zu Informationen kann ChatGPT im Content Marketing die Produktivität von Marketingspezialisten erhöhen und ihnen dabei helfen, ihre Ziele schneller und effektiver zu erreichen.

Besonders bei einfachen Aufgaben wie einer Ideensammlung, dem Anpassung und Kürzen von Inhalten spielt ChatGPT im Content Marketing seine Stärke aus und ist in Sachen Effizienz kaum zu schlagen.

Im Netz finden sich zahlreiche witzige und beeindruckende Beispiele, was die KI alles leisten kann. Quelle: Youtube @NiklasKolorz

Doch natürlich ist auch bei ChatGPT im Content Marketing nicht alles Gold, was glänzt. Auch die Grenzen der KI sollten Sie im Auge behalten und die Herausforderungen der Nutzung – abgesehen von dem bereits erwähnten Prompt Engineering – kennen.

Welche Herausforderungen gibt es beim Einsatz von ChatGPT im Content Marketing?

Während die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT im Content-Marketing erhebliche Vorteile bietet, sind die Grenzen dieser Technologie ebenso wichtig zu verstehen. Die Intelligenz hinter diesen Systemen ermöglicht es zwar, große Mengen an Inhalten effizient zu erstellen und anzupassen, jedoch bringt sie auch einige Herausforderungen mit sich, die Unternehmen kennen und bewältigen müssen. Diese Herausforderungen betreffen nicht nur die Qualität und Konsistenz der generierten Inhalte, sondern auch ethische und rechtliche Fragestellungen. Es ist daher entscheidend, die Möglichkeiten und Limitationen der KI genau zu kennen, um sie effektiv und verantwortungsvoll im Marketing einsetzen zu können.

Folgenden Herausforderungen müssen B2B-Unternehmen demnach stellen, wenn Sie ChatGPT im Content Marketing einsetzen wollen:

  • Unzureichende Aktualität und Qualität der generierten Inhalte: GPT-4, das bis April 2023 aktualisierte Trainingsdaten verwendet, bietet eine erheblich verbesserte Aktualität im Vergleich zu früheren Modellen. Dennoch kann es in bestimmten Bereichen, wie bei der Kommunikation hochaktueller Ereignisse oder neuer Produkte, zu Verzögerungen kommen​.

    Tipp: Hier empfiehlt es sich, den Chatbot aufzufordern, die Browserfunktion zu nutzen, um im Internet nach aktuelleren Informationen zu suchen.

  • Fehlende Konsistenz der Ergebnisse: Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass die KI manchmal Schwierigkeiten hat, den Kontext oder die Absicht hinter bestimmten Anfragen zu verstehen. Dies kann zu inkonsistenten oder ungenauen Ergebnissen führen, insbesondere bei unpräzisen Prompts.
  • Hürden in Sachen Corporate Language: Die KI ist auf den Input und die Daten beschränkt, mit denen sie trainiert wurde. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die generierten Inhalte den Ton und die Marke des Unternehmens widerspiegeln. Tipp: Nutzen Sie die Konfigurationsmöglichkeiten bei ChatGPT-4 oder -4o, um bei allen Prompts bestimmte Hintergrundanweisungen zur berücksichtigen.
  • Ethische Hintergründe: Bei der Nutzung von KI sollten Unternehmen die rechtlichen Aspekte, wie Datenschutz und Urheberrecht, sowie ethische Fragen, wie den Umgang mit möglichen Verzerrungen oder Diskriminierungen, sorgfältig abwägen. Hier ist es wichtig, den öffentlichen Diskurs und die aktuellen Regelungen aufmerksam zu verfolgen​, um die aktuellen Gefahren zu kennen.
  • Notwendige Befähigung der Nutzer: Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von ChatGPT im Content Marketing ist, die Anwender zu schulen. Sie müssen über die Funktionsweise der Intelligenz sowie seine Stärken und Schwächen Bescheid wissen. Nur so können sie das Tool effektiv einsetzen und die Ergebnisse korrekt bewerten.
  • Hohe Erwartungshaltung: Schließlich ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Erwartungen an die künstliche Intelligenz ebenso realistisch halten, wie an ihre eigenen Fähigkeiten. A fool with a tool is still a fool – und obwohl es eine wertvolle Ressource sein kann, ist es lediglich ein Werkzeug und keine vollständige Lösung für alle Herausforderungen im Content Marketing.
ChatGPT Konfiguration
In der kostenpflichtigen Version lassen sich bestimmte Vorgaben fixieren, die dann für alle Chats Gültigkeit besitzen. Quelle: ChatGPT

Welche Rolle spielt ChatGPT im Content Marketing zukünftig?

Mit dem Aufkommen der KI-Technologie besteht schon lange die Befürchtung, dass bestimmte Berufe überflüssig werden könnten. In der Tat steht uns eine grundlegende Transformation des Arbeitsmarkts bevor. Jüngste Fortschritte in der KI zeigen, dass sie nicht nur Prüfungen erfolgreich bestehen, sondern auch komplexe Programmieraufgaben nahezu augenblicklich lösen kann. KI-Modelle sind zudem in der Lage, einfache journalistische Nachrichtentexte automatisiert zu erstellen​.

Jedoch bleibt die Erstellung umfassender und lebendiger Inhalte über komplexe Themen eine Herausforderung. KI-Systeme wie ChatGPT können die menschliche Intuition nicht ersetzen, insbesondere wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen oder zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Trotz der Fortschritte im maschinellen Lernen wird es auch in Zukunft Menschen brauchen, die die von der KI erzeugten Ergebnisse kritisch prüfen.

ChatGPT wird weiterhin eine zentrale Rolle dabei spielen, Daten mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit zu sammeln und auszuwerten. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Tool weder Prioritäten setzen noch Empathie empfinden kann. Aus diesem Grund bleibt ChatGPT im Content Marketing ein leistungsstarker, aber unterstützender digitaler Assistent – mit der Aussicht, dass sich die dahinterstehende Technologie kontinuierlich weiterentwickeln wird.

Und was sagt die KI selbst?

ChatGPT vs. Content Creator
ChatGPT sieht sich im Content Marketing nicht als Bedrohung für menschliche Texter. Quelle: ChatGPT

Kooperation also statt Konkurrenz: B2B-Entscheider können zum Beispiel ihre Content-Marketing-Strategie datenbasiert optimieren und ihre Zielgruppe mithilfe personalisierter Inhalte effektiver erreichen. Sie können Entscheidungen schneller treffen, weil sie auf analysierte Daten Zugriff haben und KI-generierte Empfehlungen erhalten. Damit kann ChatGPT im Content Marketing von B2B-Unternehmen zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Daher ist es wichtig, dass sich B2B-Entscheider frühzeitig mit dieser Technologie vertraut machen.

Bonus: Unsere Top 10 Prompts fürs Content Marketing

Der Umgang mit der KI ist das Tor zu effizientem Content Marketing. Prompts sind der Schlüssel zu einer effektiven Nutzung von ChatGPT im Content Marketing. Hier sind einige der besten Prompts für die verschiedenen Aufgaben im B2B Content Marketing:

Prompt für die Ideenentwicklung

Verhalte dich wie ein kreativer B2B-Content-Ideengeber. Ich bin ein B2B-Unternehmen in der [Branche], das innovative Lösungen für [spezifisches Problem] bietet. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe].

Stelle dir vor, wir müssen in der [Branche] eine revolutionäre neue Kampagne starten. Welche 10 kreativen Content-Ideen könntest du vorschlagen? Berücksichtige Trends und aktuelle Ereignisse in der Branche.

  • Füge eine kurze Beschreibung hinzu, wie jede Idee umgesetzt werden könnte.
  • Bewerte jede Idee auf einer Skala von 1 bis 10 hinsichtlich ihrer Originalität und potenziellen Wirkung.

Das Ergebnis soll innovative, zielgerichtete Ideen liefern, die unsere Thought Leadership stärken und Leads generieren.

 

Prompt für die Recherche

Verhalte dich wie ein B2B-Research-Experte. Ich bin ein Unternehmen, das [spezifische Lösungen] für [spezifische Zielgruppe] anbietet. Recherchiere die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich [Thema/Branche], die für unsere Zielgruppe von Interesse sind. Erstelle außerdem eine „Pros & Cons“-Liste für die wichtigsten Entwicklungen.

  • Wenn du spekulierst oder Annahmen machst, sage mir, wo du das machst.
  • Markiere besonders relevante oder überraschende Informationen.
  • Gib für jede Information einen ‚Confidence Score‘ an und nenne die URLs aller verwendeten Quellen.

Das Ergebnis soll eine umfassende Übersicht mit klaren Handlungsempfehlungen sein, die uns helfen, unseren Content strategisch auszurichten. Achte darauf, Quellen aus der Branche zu nutzen, die als vertrauenswürdig und aktuell gelten.

Prompt für die Content-Strategie

Verhalte dich wie ein erfahrener B2B-Content-Marketing-Strategieberater. Ich bin ein Unternehmen im Bereich [Branche], das spezialisierte B2B-Lösungen anbietet. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe]. Erstelle eine umfassende Content-Strategie, die auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe eingeht und aktuelle B2B-Trends berücksichtigt. Gib konkrete Beispiele und Schritte an.

  • Welche weiteren Informationen muss ich dir liefern, um die Rolle noch spezifischer für meine Content-Erstellung zu entwickeln?
  • Berücksichtige auch mögliche Risiken und Herausforderungen, die bei der Umsetzung der Strategie auftreten könnten.
  • Achte darauf, branchenspezifische Keywords und relevante Themen zu integrieren.

Das Ergebnis soll eine detaillierte Strategie sein, die unseren Content planbar und messbar macht, mit klaren Zielen und KPIs.

Prompt für die Content-Konzeption

Verhalte dich wie ein erfahrener B2B-Content-Planer. Ich bin ein [Beschreibung des Unternehmens], das sich auf [spezifische B2B-Dienstleistungen] spezialisiert hat. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe]. Erstelle ein Konzept für einen Blogartikel über [Thema], der unsere Expertise in der Branche unterstreicht.

  • Erkläre, warum du diese Struktur gewählt hast und wie sie die Lesbarkeit verbessert.
  • Achte darauf, die Sprache professionell und faktenbasiert zu halten.
  • Hebe die wichtigsten Abschnitte hervor, die für die Zielgruppe am relevantesten sind.

Das Ergebnis soll einen klar strukturierten Artikel mit starken, datenbasierten Aussagen liefern, der die Leser überzeugt und zum Handeln anregt.

Prompt für das Proofreading

Verhalte dich wie ein B2B-Lektor. Ich bin ein Unternehmen, das B2B-Whitepapers und Fachartikel veröffentlicht. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe]. Prüfe den folgenden Text auf

  • Lange Sätze
  • Unnötige Nominalisierungen
  • Passivkonstruktionen
  • Unpersönliche Sprache
  • Unnötige Modalverben
  • Unnötige Füllwörter
  • Wortwiederholungen in angrenzenden Sätzen
  • Keyworddichte der Keywords [Keyword 1, Keyword 2…]

Liste mir alle Fehler auf und mache Verbesserungsvorschläge. [Alternativ:]:Verbessere die Punkte und sende mir den ansonsten identischen Text optimiert zurück. Markiere deine Änderungen.

Achte darauf, dass der Text konsistent und überzeugend bleibt, ohne Fachjargon unnötig zu komplizieren. Das Ergebnis soll ein präziser und professioneller Text sein, der unseren hohen Qualitätsansprüchen entspricht.

Prompt für die Content-Erstellung

Verhalte dich wie ein B2B-Copywriter. Ich bin ein Unternehmen, das komplexe B2B-Produkte verkauft. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe]. Schreibe einen Blogpost über [Thema] unter Verwendung der AIDA-Formel, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen und Interesse zu wecken.

  • Verwende Beispiele und Zitate, um die Glaubwürdigkeit des Blogposts zu erhöhen.
  • Gib Hinweise darauf, welche Emotionen du beim Leser wecken möchtest.

Das Ergebnis soll die Leser davon überzeugen, dass unsere Produkte die beste Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse sind. Achte darauf, technisches Fachwissen klar und verständlich zu kommunizieren.

Achtung: Je länger der Text werden soll, umso sinnvoller ist, diesen in einzelnen Abschnitten erstellen zu lassen. Zusammenfassungen des bisherigen Chats erleichtern es ChatGPT, die Datenmenge zu verarbeiten und dem Chat langfristig folgen zu können.

Prompt für das Publishing

Verhalte dich wie ein B2B-Social Media Manager. Ich bin ein Unternehmen, das [Beschreibung des Unternehmens und der Produkte] anbietet. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe]. Erstelle einen Veröffentlichungsplan für Social Media Posts, die unsere neuen Lösungen in den Fokus rücken. Achte darauf, die besten Zeiten und Plattformen für unsere B2B-Zielgruppe zu nutzen. Das Ergebnis soll eine effektive Veröffentlichungsstrategie sein, die auf maximale Sichtbarkeit und Interaktion abzielt.

Prompt für das Monitoring

Verhalte dich wie ein B2B-Datenanalyst. Ich bin ein Unternehmen, das digitale Lösungen für [spezifische B2B-Bedürfnisse] anbietet. Meine SMART-Ziele sind: [Ziele ergänzen]. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe]. Analysiere die Nutzungsdaten unserer Website und identifiziere Trends, die uns helfen können, unsere Marketingstrategie zu optimieren.

  • Achte darauf, besondere Aufmerksamkeit auf Conversion-Raten und Nutzerverhalten zu legen.
  • Gib für jede Empfehlung konkrete Maßnahmen an, die zur Optimierung durchgeführt werden sollten.
  • Bewerte die aktuellen Ergebnisse hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den SMART-Zielen.

Das Ergebnis soll klare, datengestützte Insights liefern, die sofort umsetzbar sind.

 

 

Prompt für eine E-Mail-Kampagne

Verhalte dich wie ein B2B-E-Mail-Marketing-Experte. Ich bin ein Unternehmen, das [Beschreibung des Unternehmens] anbietet. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe]. Entwickle eine E-Mail-Marketingkampagne zur Einführung eines neuen Produkts oder Dienstleistung. Das Ergebnis soll eine Serie von personalisierten E-Mails sein, die das Interesse wecken und zu Conversions führen. Achte darauf, dass die E-Mails klare Handlungsaufforderungen enthalten und auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Zielgruppe eingehen.

Prompt für die SEO-Optimierung

Verhalte dich wie ein B2B-SEO-Spezialist. Ich bin ein Unternehmen, das [Beschreibung des Unternehmens] anbietet. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung der Zielgruppe]. Optimiere die bestehende URL [URL einfügen], um deren Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern und qualifizierte Leads zu generieren. Das Ergebnis soll eine SEO-optimierte Seite sein, die sowohl die Nutzererfahrung verbessert als auch die Suchmaschinenplatzierung steigert. Achte darauf, dass alle wichtigen SEO-Elemente wie Meta-Tags, Überschriften, interne Verlinkungen und Ladezeiten berücksichtigt werden.

Unser Fazit

Bei uns arbeiten echte Menschen – keine Algorithmen, sondern mit professioneller Beratungs- und Schreibkompetenz und vor allem umfassender Erfahrung. Durch unsere erstklassigen Kontakte zu relevanten Fach- und Branchenmedien garantieren wir eine wirkungsvolle Medienarbeit. Wir setzen ganzheitliche, integrierte Kommunikationskampagnen über alle Kanäle hinweg um und stellen Verknüpfungen her, um die bestehenden Inhalte unserer Kunden auch in anderen Formaten optimal zu nutzen. Zudem hinterfragen wir Informationen und Fakten kontinuierlich und nutzen bereits erstellte Inhalte, um proaktiv weitere relevante Vorschläge zu unterbreiten.

Haben wir also Angst um unsere Jobs? Nein!

Nutzen wir KI, um unsere Arbeit noch besser und effizienter zu gestalten? Auf jeden Fall!

Denn wir sind ebenso Berater und Befähiger für Content Marketing – und das schließt künstliche Intelligenz mit ein. Demnach empfehlen auch wir unseren Kunden, sich mit ChatGPT & Co. vertraut zu machen, Uses Cases zu entwickeln und auszutesten. Gern stehen wir auch als Sparringspartner für neue und unkonventionelle Ansätze zur Seite. Dabei lernen auch wir ständig dazu.

Wir sind sicher: Mit der fortschreitenden Verbesserung der KI-Technologie wird sich die Kluft zwischen Maschinen und Menschen zwar verringern, aber sie wird nie ganz verschwinden.  ChatGPT und Content Marketing werden in den kommenden Jahren immer enger zusammenwachsen. Wir betrachten diesen Fortschritt nicht mit Angst oder Konkurrenzdenken, sondern freuen uns vielmehr über die neuen Möglichkeiten, die sich eröffnen. Wir dürfen also gespannt sein.

Wer jetzt immer noch nicht genung hat, findet in dieser Webinaraufzeichnung zum Thema „KI in der Content-Erstellung“ noch mehr Tipps und Praxisbeispiele.

Dieser Beitrag wurde im April 2023 veröffentlicht und im August 2024 aktualisiert.