ChatGPT im Content Marketing – Chance oder Challenge?
Jennifer Köhler, 15. August 2024
Trends kommen und gehen, auch im Content Marketing. Doch Künstlicher Intelligenz (KI) im Content-Marketing längst kein Zukunftstrend mehr, sondern Realität. ChatGPT und ähnliche Tools bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte effizient zu erstellen, zu optimieren und auf spezifische Themen und Zielgruppen zuzuschneiden. Manche glauben, eine KI wie ChatGPT wird Content-Marketing-Verantwortliche und B2B-Marketer in naher Zukunft ebenso ersetzen wie Journalisten, Grafiker und Programmierer. Dass ChatGPT das Content Marketing noch weiter revolutionieren wird, steht außer Frage. Was Marketer daraus machen, wird künftig über den Erfolg von B2B-Marketing entscheiden. Warum, verrät dieser Beitrag.
![ChatGPT im Content Marketing Titelbild ChatGPT im Content Marketing](https://www.moeller-horcher.de/wp-content/uploads/2024/06/titel-chatgpt-im-content-marketing.png)
In diesem Artikel erfahren Sie,
- was ChatGPT ist und wie es funktioniert,
- wie sich ChatGPT im Content Marketing nutzen lässt,
- welche Vorteile ChatGPT im Content Marketing eröffnet,
- warum der Einsatz von ChatGPT für Content Marketer herausfordernd sein kann,
- ob und welche Zukunft ChatGPT im Content Marketing hat
- welche Prompting Best Practices es gibt
- und wie wir als Möller Horcher ChatGPT gegenüberstehen.
ChatGPT im Content-Marketing: Wovon sprechen wir hier?
Fragen wir die KI doch zunächst selbst, was ChatGPT eigentlich ist:
![was-ist-chatgpt Was ist ChatGPT?](https://www.moeller-horcher.de/wp-content/uploads/2023/04/was-ist-chatgpt-1.jpg)
Blogbeiträge für die Website, Texte für Public Relations innerhalb von Minuten erstellen oder komplexe Rechenaufgaben in Sekundenschnelle lösen – genau das ermöglicht der Chatbot ChatGPT der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI. Mit der Entwicklung von ChatGPT wird die Landschaft der intelligenten Texterstellung revolutioniert. Diese Sprach-KI basiert auf der GPT-3-Technologie, die mittlerweile durch die leistungsstärkere GPT-4-Version abgelöst wurde. GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“ und umfasst fortschrittliche Modelle des Natural Language Processing (NLP), die präzise und kontextbezogene Antworten liefern.
GPT-3 war ein bedeutendes Modell in diesem Bereich, aber der jüngste Fortschritt, GPT-4, setzt neue Maßstäbe. Dieses Deep-Learning-Modell wurde mit Milliarden von Parametern trainiert und ist nun eines der leistungsstärksten linguistischen Modelle, die derzeit verfügbar sind. GPT-4, das im März 2023 veröffentlicht wurde, ist ein multimodales Modell, das nicht nur Texteingaben, sondern auch Bildeingaben verarbeiten kann. Obwohl es derzeit noch keine Videofähigkeiten besitzt, zeigt es dennoch eine Leistung auf menschlichem Niveau bei verschiedenen professionellen und akademischen Benchmarks. Dank seiner enormen Datenbasis kann GPT-4 natürliche und kontextbezogene Sprache verstehen und generieren, was es für Anwendungen in der Texterstellung, Übersetzung und Fehlerkorrektur besonders wertvoll macht. Verschiedene Tools wie Jasper, Frase und Bing Chat basieren auf dieser Technologie, und es wird erwartet, dass noch mehr Anwendungen von den fortgeschrittenen Fähigkeiten von GPT-4 profitieren werden.
Wie lässt sich ChatGPT im Content Marketing nutzen?
ChatGPT bereichert das Content-Marketing in erster Linie dort, wo es darum geht, Inhalte zu konzipieren und zu erstellen. Mit gezielten Prompts lassen sich Ideen nicht nur effizient sammeln und strukturieren, sondern auch vorhandene Inhalte präzise nach spezifischen Vorgaben anpassen. Ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz von ChatGPT im Content-Marketing ist das sogenannte Prompt Engineering. Dies bedeutet, dass die Aufgaben, die der KI gestellt werden, klar und präzise formuliert sein müssen, um relevante und qualitativ hochwertige Inhalte zu generieren.
Beispiel gefällig?
![chatgpt-promt-social-media ChatGPT Promt: Schreibe einen lustigen Social Media Post](https://www.moeller-horcher.de/wp-content/uploads/2023/04/chatgpt-promt-social-media.jpg)
Um die Qualität der generierten Inhalte weiter zu steigern, sollte das Prompt Engineering jedoch weiter verfeinert werden. Das bedeutet, dass neben der Aufgabenstellung auch Kontext, Zielgruppe und gewünschter Ton klar definiert werden müssen. Zum Beispiel:
![chatgpt-promt-slogan ChatGPT Promt: Erstelle einen Slogan](https://www.moeller-horcher.de/wp-content/uploads/2023/04/chatgpt-promt-slogan.jpg)
![chatgpt-promt-slogan-copy-writer ChatGPT Promt Copy Writer](https://www.moeller-horcher.de/wp-content/uploads/2023/04/chatgpt-promt-slogan-copy-writer.jpg)
Eine weitere Herausforderung ist es, zu erkennen, dass ChatGPT bei unklaren oder mehrdeutigen Anweisungen falsche oder unpassende Antworten liefern kann. Generell gilt: Wer die Tricks und Kniffe des Prompt Engineerings beherrscht, kann ChatGPT im Content-Marketing als leistungsfähiges Tool nutzen, das eine wertvolle Unterstützung bei der Texterstellung bietet. Dennoch bleibt ein kritisches Auge auf die generierten Inhalte unverzichtbar.
Welche Vorteile bringt ChatGPT im Content Marketing?
ChatGPT bietet im Content Marketing vielseitige Unterstützung: Es erleichtert die schnelle Erstellung von Inhalten, verbessert die SEO und hilft bei der gezielten Ansprache von Zielgruppen. Von folgenden Vorteilen können Content Marketer profitieren:
Besonders bei einfachen Aufgaben wie einer Ideensammlung, dem Anpassung und Kürzen von Inhalten spielt ChatGPT im Content Marketing seine Stärke aus und ist in Sachen Effizienz kaum zu schlagen.
Im Netz finden sich zahlreiche witzige und beeindruckende Beispiele, was die KI alles leisten kann. Quelle: Youtube @NiklasKolorz
Doch natürlich ist auch bei ChatGPT im Content Marketing nicht alles Gold, was glänzt. Auch die Grenzen der KI sollten Sie im Auge behalten und die Herausforderungen der Nutzung – abgesehen von dem bereits erwähnten Prompt Engineering – kennen.
Welche Herausforderungen gibt es beim Einsatz von ChatGPT im Content Marketing?
Während die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT im Content-Marketing erhebliche Vorteile bietet, sind die Grenzen dieser Technologie ebenso wichtig zu verstehen. Die Intelligenz hinter diesen Systemen ermöglicht es zwar, große Mengen an Inhalten effizient zu erstellen und anzupassen, jedoch bringt sie auch einige Herausforderungen mit sich, die Unternehmen kennen und bewältigen müssen. Diese Herausforderungen betreffen nicht nur die Qualität und Konsistenz der generierten Inhalte, sondern auch ethische und rechtliche Fragestellungen. Es ist daher entscheidend, die Möglichkeiten und Limitationen der KI genau zu kennen, um sie effektiv und verantwortungsvoll im Marketing einsetzen zu können.
Folgenden Herausforderungen müssen B2B-Unternehmen demnach stellen, wenn Sie ChatGPT im Content Marketing einsetzen wollen:
![chatgpt-konfiguration ChatGPT Konfiguration](https://www.moeller-horcher.de/wp-content/uploads/2024/06/chatgpt-konfiguration.jpg)
Welche Rolle spielt ChatGPT im Content Marketing zukünftig?
Mit dem Aufkommen der KI-Technologie besteht schon lange die Befürchtung, dass bestimmte Berufe überflüssig werden könnten. In der Tat steht uns eine grundlegende Transformation des Arbeitsmarkts bevor. Jüngste Fortschritte in der KI zeigen, dass sie nicht nur Prüfungen erfolgreich bestehen, sondern auch komplexe Programmieraufgaben nahezu augenblicklich lösen kann. KI-Modelle sind zudem in der Lage, einfache journalistische Nachrichtentexte automatisiert zu erstellen.
Jedoch bleibt die Erstellung umfassender und lebendiger Inhalte über komplexe Themen eine Herausforderung. KI-Systeme wie ChatGPT können die menschliche Intuition nicht ersetzen, insbesondere wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen oder zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Trotz der Fortschritte im maschinellen Lernen wird es auch in Zukunft Menschen brauchen, die die von der KI erzeugten Ergebnisse kritisch prüfen.
ChatGPT wird weiterhin eine zentrale Rolle dabei spielen, Daten mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit zu sammeln und auszuwerten. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Tool weder Prioritäten setzen noch Empathie empfinden kann. Aus diesem Grund bleibt ChatGPT im Content Marketing ein leistungsstarker, aber unterstützender digitaler Assistent – mit der Aussicht, dass sich die dahinterstehende Technologie kontinuierlich weiterentwickeln wird.
Und was sagt die KI selbst?
![ChatGPT vs. Content Creator ChatGPT vs. Content Creator](https://www.moeller-horcher.de/wp-content/uploads/2023/04/chatgpt-vs-content-creator.jpg)
Kooperation also statt Konkurrenz: B2B-Entscheider können zum Beispiel ihre Content-Marketing-Strategie datenbasiert optimieren und ihre Zielgruppe mithilfe personalisierter Inhalte effektiver erreichen. Sie können Entscheidungen schneller treffen, weil sie auf analysierte Daten Zugriff haben und KI-generierte Empfehlungen erhalten. Damit kann ChatGPT im Content Marketing von B2B-Unternehmen zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Daher ist es wichtig, dass sich B2B-Entscheider frühzeitig mit dieser Technologie vertraut machen.
Bonus: Unsere Top 10 Prompts fürs Content Marketing
Der Umgang mit der KI ist das Tor zu effizientem Content Marketing. Prompts sind der Schlüssel zu einer effektiven Nutzung von ChatGPT im Content Marketing. Hier sind einige der besten Prompts für die verschiedenen Aufgaben im B2B Content Marketing:
Unser Fazit
Bei uns arbeiten echte Menschen – keine Algorithmen, sondern mit professioneller Beratungs- und Schreibkompetenz und vor allem umfassender Erfahrung. Durch unsere erstklassigen Kontakte zu relevanten Fach- und Branchenmedien garantieren wir eine wirkungsvolle Medienarbeit. Wir setzen ganzheitliche, integrierte Kommunikationskampagnen über alle Kanäle hinweg um und stellen Verknüpfungen her, um die bestehenden Inhalte unserer Kunden auch in anderen Formaten optimal zu nutzen. Zudem hinterfragen wir Informationen und Fakten kontinuierlich und nutzen bereits erstellte Inhalte, um proaktiv weitere relevante Vorschläge zu unterbreiten.
Haben wir also Angst um unsere Jobs? Nein!
Nutzen wir KI, um unsere Arbeit noch besser und effizienter zu gestalten? Auf jeden Fall!
Denn wir sind ebenso Berater und Befähiger für Content Marketing – und das schließt künstliche Intelligenz mit ein. Demnach empfehlen auch wir unseren Kunden, sich mit ChatGPT & Co. vertraut zu machen, Uses Cases zu entwickeln und auszutesten. Gern stehen wir auch als Sparringspartner für neue und unkonventionelle Ansätze zur Seite. Dabei lernen auch wir ständig dazu.
Wir sind sicher: Mit der fortschreitenden Verbesserung der KI-Technologie wird sich die Kluft zwischen Maschinen und Menschen zwar verringern, aber sie wird nie ganz verschwinden. ChatGPT und Content Marketing werden in den kommenden Jahren immer enger zusammenwachsen. Wir betrachten diesen Fortschritt nicht mit Angst oder Konkurrenzdenken, sondern freuen uns vielmehr über die neuen Möglichkeiten, die sich eröffnen. Wir dürfen also gespannt sein.
Wer jetzt immer noch nicht genung hat, findet in dieser Webinaraufzeichnung zum Thema „KI in der Content-Erstellung“ noch mehr Tipps und Praxisbeispiele.
Dieser Beitrag wurde im April 2023 veröffentlicht und im August 2024 aktualisiert.