ChatGPT im Content Marketing – Chance oder Challenge?
Jennifer Köhler, 20. April 2023
Trends kommen und gehen, auch im Content Marketing. Von einer künstlichen Intelligenz, die brauchbare Texte generiert, reden viele seit Langem. Mittlerweile ist sie da: ChatGPT. Manche glauben, eine KI wie ChatGPT wird Content-Marketing-Verantwortliche und B2B-Marketer in naher Zukunft ebenso ersetzen wie Journalisten, Grafiker und Programmierer. Die Fachpresse schwankt zwischen „Das ist Irrsinn“ und „Brillanter geht es nicht.“ Doch wird ChatGPT das Content Marketing und unseren beruflichen Alltag, wie wir ihn kennen, tatsächlich revolutionieren? Wir haben ChatGPT nicht nur im Content Marketing, sondern auch ganz generell getestet. Unsere fundierte Antwort ist ein eindeutiges „Jein“.

In diesem Artikel erfahren Sie,
- was ChatGPT ist und wie es funktioniert,
- wie sich ChatGPT im Content Marketing nutzen lässt,
- welche Vorteile ChatGPT im Content Marketing eröffnet,
- warum der Einsatz von ChatGPT für Content Marketer herausfordernd sein kann,
- ob und welche Zukunft ChatGPT im Content Marketing hat
- und wie wir als Kommunikationsagentur ChatGPT gegenüberstehen.
ChatGPT im Content-Marketing: Wovon sprechen wir hier?
Fragen wir die KI doch zunächst selbst, was ChatGPT eigentlich ist:

Fachtexte binnen Minuten erstellen oder komplizierte Rechenaufgaben in Sekundenschnelle lösen – das verspricht der Chatbot ChatGPT der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI. Das Unternehmen mischt den Bereich der intelligenten Texterstellung mit der Entwicklung von ChatGPT ordentlich auf. Die Sprach-KI basiert auf der GTP-3- bald GPT-4-Technologie, die jüngst gelauncht wurde. Die Abkürzung GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“ und umfasst verschiedene Modelle des Natural Language Processings (NLP).
Das Sprachverarbeitungsmodell GPT macht sich Deep Learning zunutze und wurde mit mehr als 175 Milliarden Parametern trainiert. Damit ist es eines der leistungsstärksten linguistischen Modelle, die heute verfügbar sind. Der Zugriff auf eine derart große Datenbasis erlaubt ChatGPT, natürlich anmutende Sprache zu verarbeiten und zu erzeugen: Der Chatbot erstellt Texte, strukturiert und gliedert sie, fasst sie zusammen, vereinfacht oder übersetzt sie und korrigiert dabei etwaige Fehler. Zahlreiche Tools basieren auf der GPT-Technologie: etwa Jasper, Frase, Rytr, Copy.ai, Copysmith, Writesonic, neuroflash und Bing Chat. Daneben gibt es weiter KI-basierten Textgeneratoren, die auf anderen Technologien aufbauen.
Wie lässt sich ChatGPT im Content Marketing nutzen?
ChatGPT bereichert das Content Marketing in erster Linie in den Bereichen, wo es darum geht, Inhalte zu konzipieren und zu erstellen. Mit konkreten Anweisungen lassen sich Ideen sammeln, strukturieren oder bereits vorhandene Inhalte nach speziellen Vorgaben anpassen. Lassen Sie uns ein Beispiel durchspielen.

Entscheidend für einen erfolgreichen Einsatz von ChatGPT im Content Marketing ist allerdings der richtige Umgang mit den Befehlen: Nur, wenn die Aufgaben, die Sie der KI stellen, entsprechend konkret und verständlich sind, lassen sich passende Inhalte automatisch generieren. Hier gilt es, sich mit dem Konzept des sogenannten Prompt Engineering intensiver auseinanderzusetzen. Beispiel gefällig?


Umgekehrt kann man allerdings auch durch grammatikalisch falsche Eingaben oder unlogische Fragen sowie mehrdeutige Formulierungen den Output von ChatGPT im Content Marketing verschlechtern. Fragt man Beispielsweise nach Tipps, wie man Latein lernt, schlägt die KI unter anderem vor, die Sprache regelmäßig zu sprechen – am besten mit einem Muttersprachler. Wer sich also nicht in der Geisterbeschwörung auskennt, um einen Plausch mit Cäsar zu halten, könnte mit diesem Vorschlag nicht viel anfangen. Klar ist also, dass ein kritisches Auge auf die generierten Texte unverzichtbar bleibt.
Generell gilt: Wer die Tricks und Kniffe beherrscht, kann mit ChatGPT im Content Marketing eine sinnvolle Unterstützung in der Texterstellung zu erhalten.
Welche Vorteile bringt ChatGPT im Content Marketing?
Die KI selbst erzeugt fünf Vorteile, die ChatGPT für Content-Marketing-Verantwortliche bietet:

Neben den von der KI selbst genannten eröffnet ChatGPT im Content Marketing eine Reihe weiterer Vorteile:
Besonders bei einfachen Aufgaben wie einer Ideensammlung, dem Anpassung und Kürzen von Inhalten spielt ChatGPT im Content Marketing seine Stärke aus und ist in Sachen Effizienz kaum zu schlagen.
Im Netz finden sich zahlreiche witzige und beeindruckende Beispiele, was die KI alles leisten kann. Quelle: Youtube @NiklasKolorz
Doch natürlich ist auch bei ChatGPT im Content Marketing nicht alles Gold, was glänzt. Auch die Grenzen der KI sollten Sie im Auge behalten und die Herausforderungen der Nutzung – abgesehen von dem bereits erwähnten Prompt Engineering – kennen.
Welche Herausforderungen gibt es beim Einsatz von ChatGPT im Content Marketing?
Die Grenzen der KI sind allen Nutzern offenkundig. Auf der Startseite sind die „Limitations“ klar aufgeführt. Dies gilt es bei den Erwartungen an die Ergebnisse stets zu berücksichtigen.

Folgenden Herausforderungen müssen B2B-Unternehmen demnach stellen, wenn Sie ChatGPT im Content Marketing einsetzen wollen:
Hat ChatGPT im Content Marketing eine Zukunft?
Mit dem Aufkommen der KI-Technologie geht seit jeher die Befürchtung einher, manche Berufe könnten perspektivisch aussterben. Und tatsächlich scheint uns allen eine grundlegende Transformation des Arbeitsmarkts bevorzustehen. Jüngste Fortschritte in der KI haben gezeigt, dass sie in der Lage ist, selbstständig Antworten auf Prüfungen mit guten Ergebnissen zu generieren und komplizierte Programmieraufgaben fast augenblicklich zu lösen. Auch kurze journalistische Nachrichtentexte kann eine KI automatisiert liefern.
Umfassende Contents über komplizierte Themenkonstrukte kann der Chatbot nicht erstellen. Es ist also wichtig, die Grenzen von ChatGPT im Content Marketing zu kennen. Die Technologie kann die menschliche Intuition nicht ersetzen, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen oder zwischen Richtig und Falsch zu unterscheiden. Die Komplexität dieser Aufgaben wird trotz der Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens den Menschen erfordern, welche die Ergebnisse prüfen. Auch in Zukunft wird ChatGPT Daten mit großer Geschwindigkeit und Genauigkeit sammeln und auswerten. Doch das Tool kann dabei weder Prioritäten setzen noch Empathie empfinden. Darum ist ChatGPT im Content Marketing nicht mehr, aber auch nicht weniger als ein leistungsstarker digitaler Assistent – wohl wissentlich, dass sich die Technologie dahinter weiterentwickeln wird.
Und was sagt die KI selbst?

Kooperation also statt Konkurrenz: B2B-Entscheider können zum Beispiel ihre Content-Marketing-Strategie datenbasiert optimieren und ihre Zielgruppe mithilfe personalisierter Inhalte effektiver erreichen. Sie können Entscheidungen schneller treffen, weil sie auf analysierte Daten Zugriff haben und KI-generierte Empfehlungen erhalten. Damit kann ChatGPT im Content Marketing von B2B-Unternehmen zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Daher ist es wichtig, dass sich B2B-Entscheider frühzeitig mit dieser Technologie auseinandersetzen.
Wir hoffen, dieser Beitrag ein Stück weit dazu beigetragen. Kommen wir also zu unserem Fazit aus Sicht einer B2B-Kommunikationsagentur:
Unser Fazit
Bei uns arbeiten echte Menschen – und zwar nicht automatisiert mit Algorithmen, sondern mit professioneller Beratungs- und Schreibkompetenz und vor allem umfassender Erfahrung. Durch unsere erstklassigen Kontakte zu relevanten Fach- und Branchenmedien garantieren wir eine wirkungsvolle Medienarbeit. Wir setzen ganzheitliche, integrierte Kommunikationskampagnen über alle Kanäle hinweg um und stellen Verknüpfungen her, um die bestehenden Inhalte unserer Kunden auch in anderen Formaten optimal zu nutzen. Zudem hinterfragen wir Informationen und Fakten kontinuierlich und nutzen bereits erstellte Inhalte, um proaktiv weitere relevante Vorschläge zu unterbreiten.
Haben wir also Angst um unsere Jobs? Nein!
Mit der fortschreitenden Verbesserung der KI-Technologie wird sich die Kluft zwischen Maschinen und Menschen zwar verringern, aber sie wird nie ganz verschwinden. ChatGPT und Content Marketing werden in den kommenden Jahren immer enger zusammenwachsen. Wir betrachten diesen Fortschritt nicht mit Angst oder Konkurrenzdenken, sondern freuen uns vielmehr darüber, dass maschinelles Lernen es uns und vielen B2B-Unternehmen erlaubt, eine KI wie ChatGPT im Content Marketing zu nutzen – und so in einigen Bereichen der Content-Erstellung effizienter zu werden. In Zukunft wird es mit Sicherheit auch weitere Fortschritte im Bereich der KI-Technologien geben. Wir dürfen also gespannt sein.